Pokalsieg, Zentimeterentscheidungen, Start-Ziel-Siege und jede Menge Podestplätze
Am Samstag den 18.03. machten sich 16 Athlet*innen aus der U10 auf den Weg zum letzten Hallenwettkampf in der Hallensaison 2023. Zuvor hatte eine Krankheitswelle dafür gesorgt, dass neun Kinder am Wettkampftag leider zuhause bleiben mussten.
Nichtsdestotrotz konnten wir mit insgesamt drei Staffeln an den Start gehen. Diese standen zu Beginn auf dem Programm. Dabei galt es 4 x 50m (eine Runde) schnellstmöglich zu absolvieren. Dabei startete in der weiblichen Altersklasse U10 die erste Mannschaft mit Lilly Ohrdorff, Aurelia Floris, Ella Bremer und Maya Bäuning während die zweite Mannschaft durch Charlotte Knaack, Sarah Peickert, Tessa Donner und Pia Marie Moses gebildet wurde. Nach 1:14,21min kam die erste Mannschaft mit über einer Sekunde Vorsprung als erste ins Ziel und sicherte sich damit Platz 1 vor den Gastgebern aus Minden, die auf den Plätzen 2 und 3 landeten. Die zweite Mannschaft lief nur knapp auf Platz 4. Bei den Jungen gewann wiederum die Mannschaft der TuS in Person von David Kehbel, Jayden-Tyler Schneider, Emael Barghorn und Ilay Milan Canistro mit einem souveränen Start-Ziel-Sieg.
Anschließend starteten die Einzelwettkämpfe. Hierbei legten die Jungen vor. Cuno Böhm (M8) trat an diesem Tag als jüngster Teilnehmer der TuS in einem starken Teilnehmerfeld zu seinem ersten Dreikampf an. Er absolvierte diesen mit Bravour und sicherte sich in allen Disziplinen, sowie in der Gesamtwertung einen soliden Platz im Mittelfeld. Im älteren Jahrgang erreichte Ilay Milan das Finale im Standweitsprung mit 1,67m als Achter. Jaden-Tyler wurde am Ende mit 1,66m Neunter und verpasste das Finale damit um einen Zentimeter nur knapp. Ilay und Emael erreichten im Schlagball mit 17 und 21,5m ebenfalls das Finale und konnten sich am Ende über Platz 8 und 4 freuen.
Für David lief es an diesem Tag überragend. Er erreichte als einziger Junge an diesem Tage das Finale im Sprint und konnte sich dort mit 8,6s durchsetzen und über Platz 1 freuen. Im Standweitsprung konnte er sich ebenfalls hauchzart mit einem Zentimeter gegenüber der Konkurrenz durchsetzen und erreichte mit insgesamt 2,02m zum zweiten Mal Platz 1. Im Schlagball belegte er im Finale mit neuer Bestleistung von 25m Platz 2 und sicherte sich damit gleichzeitig auch Platz 1 in der Gesamtwertung. Damit stand fest: David konnte sich am Ende über den goldenen Pokal freuen!
Bei den Mädchen gingen in der Altersklasse W8 Marie Lehre, Mia Hausmann, Melina Vogt und Maya Bäuning an den Start. Marie und Melina erreichten dabei mit 12 und 8m das Finale im Schlagball und konnten sich am Ende Platz 3 und 7 freuen. Marie und Mia erreichten im Standweitsprung mit 1,39m und 1,57m ebenfalls das Finale und konnten sich dabei über Platz 3 und 8 freuen.
Maya erwischte bei ihrem ersten Dreikampf einen Sahnetag. Sie erreichte als Schnellste im Vorlauf das Finale in ihrer Altersklasse und musste sich im Finale um 5 Hundertstel nur ihrer Konkurrentin Mieke von der TSV Schloß Neuhaus geschlagen geben. Dennoch sicherte sie sich mit 9,64s souverän Platz 2 im Sprintfinale. Im Standweitsprung hatte Maya hingegen die Nase beziehungsweise die Schuhspitze hauchzart vorne. Mit einem Zentimeter Vorsprung (1,67m) setzte sie sich gegen ihre Konkurrentin Mieke (1,66m) durch und sicherte sich damit Platz 1. Auch im Schlagball behielt Maya die Nase vorn und konnte gleich im ersten Wurf mit 16,5m die Best- und spätere Siegweite aufstellen. Die logische Konsequenz war ein weiterer erster Platz!
Im älteren Jahrgang lief es für die TuS nicht weniger erfolgreich. Im Wurf verpassten die Mädchen zwar allesamt das Finale, dennoch konnten alle mit ihren Wurfergebnissen für den ersten Wettkampf zufrieden sein. Im Standweitsprung erreichte Lilly Ohrdorff nicht nur das Finale, sondern konnte sich am Ende ebenfalls mit einem Zentimeter Vorsprung und einer Weite von 1,90m über Platz 1 und den Sieg freuen. Im Sprint erreichte sie als Vorlaufschnellste in 8,6s das Finale und konnte sich dort in 8,46s über einen souveränen Platz 1 und eine neue Bestzeit freuen! Am Ende musste sich Lilly leider knapp in der Pokalwertung geschlagen geben und erreichte einen tollen zweiten Platz.
Alles in allem war es ein sehr erfolgreicher Wettkampf und die Kids können an ihre guten Leistungen aus den letzten Wochen nahtlos anschließen. Am Ende spricht die Statistik für die TuS:
1x Pokalsieg 2x Staffelsiege 11x Platz 1-3 18x Finalteilnahmen
Wir bedanken uns an dieser Stelle recht herzlich beim SV 1860 Minden für die tolle Veranstaltung und freuen uns schon auf ein baldiges Wiedersehen!
Wettberger Windhunde und Wanderfalken wirbeln im Weserstadion
Unter diesem Motto machten sich 15 Athleten und Athletinnen der TuS auf den weiten Weg ins Bremer Weserstadion. Streng genommen ging es dabei nicht ins, sondern unter das Weserstadion. Der BLT Bremen hatte zu einem KiLA Wettkampf eingeladen. Dabei standen Medizinballstoßen, eine Hürdensprintstaffel und eine Weitsprungstaffel, gefolgt von einem abschließenden Team-Crosslauf, auf dem Programm.
Nachdem alle um 10 Uhr die weite Anreise gemeistert hatten konnten die Wettbewerbe pünktlich um 11 Uhr starten. Gleich zu Beginn zeigte Henriette Böttcher (W8), dass man nicht nur durch sportliche Leistungen zum Gewinner werden kann. Durch mehrere Krankheitsfälle bei einem anderen Team, stand dessen Start auf der Kippe. Für Henriette war die Situation sofort klar. Sie erklärte sich auf Nachfrage aller Beteiligten sofort und als einzige bereit dem anderen Team auszuhelfen und verzichtete auf einen Platz bei ihren Freunden. Zu Recht wurde diese große sportliche Geste mit Applaus der ganzen Halle gewürdigt und alle Teams konnten an den Start gehen.
Dabei gingen in einem großen Teilnehmerfeld von insgesamt neun Teams zwei Mannschaften aus Wettbergen an den Start. Zum einen die Wettberger Windhunde in Besetzung von Linus Springmann, Justus Graefe, Lilly Ohrdorff, Aurelia Floris, Julian Kuhn, Frida Breves und Maya Bäuning. Zum anderen die Wettberger Wanderfalken in folgender Besetzung: Emil Springmann, Jaden-Tyler Schneider, Lotta Graefe, Ella Bremer, Fritz Fuhrmann, Leni Knetsch und Tessa Donner.
Nach 3,5 Stunden stand fest: Die lange Anreise hatte sich gelohnt. Die Wanderfalken konnten sich gegen die Konkurrenz in der Hürdensprintstaffel und im Medizinballstoßen durchsetzen und belegten in beiden Disziplinen souverän den ersten Platz. Sie mussten sich nur in der Weitsprungstaffel geschlagen gegeben. Diese gewann das zweite Wettberger Team der Windhunde mehr als deutlich mit 30 Punkten Vorsprung auf ihre Vereinskameraden!
Den Windhunden fehlte am Ende nur ein Punkt um sich Platz 2 in der Gesamtwertung hinter dem Team der Wettberger Wanderfalken zu sichern. So mussten sie sich am Ende dem BLT Bremer Kometen hauchzart geschlagen gegeben und durften sich so über einen souveränen Platz 3 freuen.
Die Freude nach diesem Erfolg war allen deutlich anzusehen. Wir gratulieren an dieser Stelle beiden Teams zu einem erfolgreichen Wettkampf und zu Platz 1 und 3!
Wir bedanken uns beim BLT Bremen für tolle Veranstaltung und freuen uns schon auf ein Wiedersehen!
Jahresauftakt der U12
Am Samstag den 26.02. ging es für unsere U12 auch zum ersten Mal im Jahr 2023 erneut auf die Bahn. 13 Athlet*innen traten hierbei beim Hallensportfest für die U12 im Sportleistungszentrum in Hannover unter anderem gegen überregionale Konkurrenz an.
Bei den Jungen im Sprint über 50m konnten sich Luis Leandro Canet Salgado (Platz 12; 9,15s) und Aron Saitos (Platz 15; 9,27s) über den Einzug ins B-Finale freuen. Hendrik Kanru Wacker (9,86s) hingegen gelang eine neue persönliche Bestleistung. Für Hendrik (Platz 16; 3:58,98min) und Luis Leandro (Platz 13; 3:34,64min) ging es zum Abschluss noch auf die Bahn für die 800m. Hierbei konnten beide ihre Leistungen aus dem letzten Jahr um einige Sekunden verbessern.
Bei den Mädchen gelang es in der W10 Tomke Schumacher (Platz 20; 9,07s), Mawuena Barghorn (Platz 7; 8,52s) und Merle Wilbertz (Platz 17; 8,96s) sich für die Finalläufe zu qualifizieren. Mawuena schaffte es sogar ihren Finallauf zu gewinnen und Platz 7 insgesamt zu erreichen. Beim Weitsprung konnten sich Alva Brück (2,54m) und Merle (3,17m) ebenfalls über neue Bestleistungen freuen.
Bei den älteren Mädchen der W11 schafften es Johanna Kehbel (Platz 12; 8,09s) und Helena Bleikamp (Platz 24; 8,47s) beim 50m-Sprint in die Finalläufe. In diesen konnten beide ihre Bestleistungen erneut verbessern. Im Weitsprung konnten sich vor allem Lisa Gottwald (2,93m) und Levke Rebens (2,62m) mit guten Weiten und neuen Bestleistungen erfolgreich präsentieren. Zum Schluss trat Helena (3:29,89min) noch beim 800m-Lauf an und konnte sich hierbei über einen gelungenen Lauf mit neuer Bestleistung freuen. Beim gemeinsamen Staffellauf konnten sich die beiden Mannschaften unserer TuS Wettbergen über Platz 5 (33,14s; Helena Bleikamp, Lisa Gottwald, Lena Rieckhoff und Johanna Kehbel) und Platz 11 (34,77s; Tomke Schumacher, Alva Brück, Mawuena Barghorn und Merle Wilbertz) freuen.
Wir bedanken uns bei allen Athlet*innen und Eltern, welche diesen gelungenen Saisonstart ermöglicht haben.
Großer Saisonstart für die U10 am Mühlenberg
Am 19.02. startete die Hallensaison für unsere beiden Gruppen der U10. Insgesamt traten 35 Athleten und Athletinnen an, welche sich in vier Teams aufteilten. Dabei mussten sie im Rahmen der KiLA Wettkämpfe in einem 30m-Sprint, einer Weitsprung- und Hürdensprintstaffel und einem Medizinballstoßen-Wettbewerb antreten.
Das Ziel für den Wettkampf war klar definiert. Spaß haben, die einzelnen Stationen meistern und positive Erfahrungen, auf dem ersten Wettkampf nach der Winterpause, sammeln. Für viele war es dabei auch der allererste Wettkampf, da sich die zweite U10 Gruppe erst im Herbst 2022 gegründet hatte.
In einem starken und großen Teilnehmerfeld standen am Ende Platz 2, 4, 10 und 12 von insgesamt 13 angetretenen Mannschaften auf der großen Anzeigetafel.
Zwar hatten sich einige Kinder am Ende eine bessere Platzierung erhofft, jedoch hatten alle ihr bestes gegeben und konnten am Ende mit ihrer persönlichen Leistung sehr zufrieden sein. Die Enttäuschung ließ sich bei den Kindern jedoch in Motivation für die kommenden Wettkämpfe umwandeln, sodass sich jetzt schon alle voller Vorfreude auf den nächsten Wettkampf am 04.03. in Bremen sind.
Die Wettberger Teams:
Wir danken an dieser Stelle dem Mühleberger SV für die Ausrichtung der Veranstaltung.
Top Leistungen beim Höhepunkt
Nachdem im Januar bereits die Hallen-Landesmeisterschaften der U18 stattgefunden hatten, war am 11. und 12.02. nun u.a. die U16 an der Reihe. Dabei nahm Linos Meiners in der Altersklasse M15 teil und war damit der einzige Wettberger Athlet, der an den Start ging. Aus den Disziplinen, in denen seine Vorleistungen stark genug für eine Teilnahme waren, entschied er sich für den 60m-Sprint und das Kugelstoßen.
Die 60m-Vorläufe waren für Samstagnachmittag angesetzt und stellten den persönlichen Wettkampfauftakt von Linos dar. Dieser gelang dann auch gleich vollumfänglich: Zum einen konnte Linos seine Bestzeit aus dem Januar direkt um 11 Hundertstel auf glatte 8 Sekunden verbessern. Zum anderen war er damit als Zweiter seines Laufes (Siebtschnellster aller Vorläufe) im Ziel und qualifizierte sich für das Finale! Dementsprechend ging es eine knappe Stunde später ein zweites Mal in den Startblock. Hierbei wurde es dann noch einmal etwas schneller. Mit einer weiteren Steigerung auf 7,95s bestätigte Linos im Finale quasi die Platzierung aus den Vorläufen (7.) und hatte damit das erste starke Ergebnis in der Tasche!
Das Kugelstoßen wiederum fand erst am Sonntag statt, sodass zwischen den beiden Wettbewerben rund 20 Stunden „Pause“ lagen. Somit konnte Linos auch seine technische Disziplin frisch und in Ruhe angehen. Allerdings war im Vorfeld nicht wirklich klar, mit was für Weiten man rechnen konnte, da das Kugelstoß-Training in den letzten Wochen bzw. Monaten – u.a. aufgrund der beschränkten Möglichkeiten im Winter-Training – sehr kurz kam. Das machte sich mit Wettkampfbeginn dann auch bemerkbar: Nachdem der erste Versuch auf der Sektorbegrenzung landete und dementsprechend ungültig war, missglückte auch der zweite Versuch (7,88m), sodass Linos ordentlich unter Druck stand. Der dritte Stoß flog dann allerdings knapp zwei Meter weiter (9,85m) und bedeutete neben dem Einzug in den Endkampf auch eine neue Bestleistung! Die folgenden 3 Versuche lieferten zwar keine Steigerung mehr, aber zumindest weitere solide Weiten. Am Ende war mit dem 6. Platz das nächste starke Resultat in der Ergebnisliste wiederzufinden, welches bereits den Abschluss des erfolgreichen Wochenendes darstellte.
Nach der insgesamt erfreulichen Hallen-Saison befindet sich nun die gesamte U16-/U18-Trainingsgruppe wieder im Grundlagentraining und bereitet sich ausgiebig auf die kommende Freiluft-Saison vor. Wir möchten allen Ausrichter*innen und Helfer*innen für die Durchführung der gut organisierten Wettkämpfe im SLZ danken!
Ambivalenter Höhepunkt
Am 21. und 22.01. stand für die U18 mit den Hallen-Landesmeisterschaften in Hannover bereits der zweite und letzte Teil der Hallen- „Saison“ an. Gemeldet waren dafür 4 Athletinnen der TuS, die nicht nur in Einzel-Disziplinen, sondern auch als 4x200m-Staffel an den Start gehen wollten.
Der Wettberger Auftakt für das Wochenende erfolgte durch Lara Scholl, die als einzige am Samstag aktiv war. Nachdem sie sich über das letzte Jahr hinweg im Weitsprung stetig gesteigert hatte, reichte ihre Bestleistung nun aus, um sich mit den besten Springerinnen aus Niedersachsen und Bremen zu messen. Obwohl Lara lediglich mit der zwölftbesten Vorleistung gemeldet war, wollte sie sich nicht von vornherein geschlagen geben, sondern vielmehr selbstbewusst die Rolle der Herausforderin einnehmen. Durch den dritten Sprung auf Platz 7 positioniert, zog sie dann auch in den anschließenden Endkampf ein, wo schließlich die Top 8-Platzierungen entschieden wurden. Mit einer weiteren Steigerung im sechsten Versuch (4,91m) kam Lara dann noch nahe an ihre eigene Bestweite heran und konnte sich über einen ausgezeichneten sechsten Platz freuen!
Von dem positiven Ergebnis beflügelt, durfte sie am Sonntag erneut den Wettkampftag eröffnen. Dieses Mal stand allerdings der 200m-Lauf auf dem Programm. Nachdem Lara im ersten Zeitlauf als Erste über die Ziellinie sprintete, landete sie auch in ihrer zweiten Disziplin weiter vorne, als es ihre ursprüngliche Meldeleistung hätte vermuten lassen. Das lag u.a. auch daran, dass sie eben diese persönliche Bestzeit um gut drei Zehntel verbesserte (28,24s), was ihr die nächste hervorragende Platzierung (7.) einbrachte!
Den anschließenden 60m-Hürdensprint hatten sich wiederum Theresa Tschirner und Angelina Oppermann vorgenommen. Da Angelina jedoch beim Aufwärmen umknickte, war der Wettkampf für sie leider schon vorbei, bevor er richtig begonnen hatte. In der Folge bedeutete das auch, dass die Staffel nicht laufen konnte und das Wochenende aus Wettberger Sicht früher als geplant vorbei war. Theresa hingegen absolvierte noch ihren Hürdensprint, überreizte den dort kaum vorhandenen Spielraum für Fehler allerdings, sodass sie hinter ihren Möglichkeiten zurückblieb (10,66s) und das Finale letztendlich ohne sie stattfand.
So verlief bzw. endete das Wochenende in äußerst verschiedenen Gefühlslagen. Dennoch überwiegt die Freude darüber, sich regelmäßig mit der bestmöglichen Konkurrenz – in Form von Landesmeisterschaftsteilnahmen – messen zu können, sodass dies allmählich zur „Gewohnheit“ wird. Für die U18 geht es nun bereits wieder zurück ins Aufbautraining, um sich ausgiebig auf die kommende Freiluft-Saison vorzubereiten.
Lange Anreise zum Jahresauftakt
Gerade einmal zwei Wochen des neuen Jahres waren vergangen, da machte sich unsere U14 schon auf den Weg zum ersten Wettkampf. 14 Athletinnen und Athleten nahmen den langen Weg nach Bremen auf sich um erstmalig in der Leichtathletikhalle unter dem Bremer Weserstadion zu starten. Und die hatte einige Besonderheiten zu bieten. Der knappe Platz in der Halle und die damit verbundene Enge auf den Wegen sorgten nicht nur für die ein oder andere unübersichtliche Situation, sondern auch dafür, dass sich auf einem Läufer auf dem Gang warmgemacht werden musste. Doch diese Herausforderung meisterten alle mit Bravour.
Direkt zum Start stellten Emilia Cyrol (12,28s) und Ragnar Börke (13,24s) zwei Bestzeiten über die 60m-Hürden auf und verfehlten das Finale, das gar nicht eingeplant war, jeweils denkbar knapp um einen Platz.
Anschließend nahmen Theo Fuhrmann und Constantin Winnicki den Hochsprung in Angriff. Waren beide bis zur Höhe von 1,15m noch fehlerfrei, reichte es für 1,20m und eine damit verbundene Bestleistung dann nicht mehr.
Diese konnten hingegen Maja Bellair, Leona Bremer, Lotta Grund und Emilia aufstellen. Trotz des parallel stattfindenden Sprints und dem damit verbundenen zwischenzeitlichen Wechsel auf die Laufbahn zeigten die Mädels Nervenstärke und meisterten Höhen über die sie zuvor noch nicht gesprungen waren. Am Ende standen für Maja 1,15m, für Leona und Lotta 1,20m und für Emilia sogar eine Steigerung um 8cm auf 1,32m in der Ergebnisliste.
Der parallel stattfindende 60m-Sprint stellte für alle eine neue Herausforderung dar. Kannten die Jungs und Mädels der M/W12 bisher nur die 50m, waren die Älteren von draußen 75m gewöhnt. Dementsprechend schwer einzuordnen waren die ersprinteten Zeiten für Tilda Moldenhauer, Carolin Wytulany, Luisa Lehre, Maja, Leona, Emilia und Lotta. Insgesamt hielten sie aber in ihren Läufen gut mit, auch wenn es für eine Finalteilnahme nicht reichte.
Etwas anders sah das Bild bei den Jungs aus. Hier starteten Malte Hindersmann, Timur Özcan, Tim Knetsch, Linus Hegenberg, Ragnar, Theo und Constantin. Auch die 7 Jungs hielten gut mit. Für Constantin, Linus und Theo sprang dabei sogar eine Finalteilnahme raus. In diesem durften Linus und Constantin sich dann noch einmal direkt miteinander messen. Am Ende hatte Linus die Nase knapp vorne und landete auf einem geteilten 7.Platz direkt vor Constantin. Im Finale der jüngeren Jungen konnte Theo seine Vorlaufzeit sogar noch einmal steigern und landete schlussendlich als Dritter auf dem Podium.
Auch das Sprintfinale der Jungen fand parallel zu einer anderen Disziplin statt. Für ihre Endläufe unterbrachen Theo und Linus ihr Weitsprungfinale, das sie als Zweiter (Theo) und Siebter (Linus) beendeten. In diesem Finale waren sie aus Wettberger Sicht aber nicht alleine. Die Umstellung vom Absprung aus der Zone auf den Absprung vom Brett war für die meisten jüngeren Athlet*innen zwar ein Problem an diesem Tag, Tim sprang dennoch eine neue persönliche Bestleistung und landete schlussendlich auf Rang 5. Und damit war er nicht alleine. Timur konnte mit seinem Sprung auf 3,10m seine bisherige Bestleistung einstellen und Maja erreichte ebenfalls das Finale und wurde Sechste.
Am Ende des Tages können wir ein positives Fazit ziehen. Der Saisonstart ist mit einigen Bestleistungen und Finalteilnahmen gelungen. Gleichzeitig ist die Aufgabe für die nächsten Wochen klar: Sowohl im Hoch-, aber auch insbesondere im Weitsprung müssen die Anläufe bis zum Hallenwettkampf im SLZ noch stabiler werden.
Wir bedanken uns beim Bremer LT für die Organisation des Hallensportfestes und freuen uns bereits auf den nächsten Wettkampf!
Gelungener Auftakt in das neue Jahr
Auch wenn 2023 gerade erst begonnen hatte, stand für die U16 & U18 am 07.01. bereits das erste Hallensportfest im SLZ an. Dabei ging es vor allem darum, die sehr kurze Hallensaison zu eröffnen und sich mit guten Leistungen für die kommenden Landesmeisterschaften zu qualifizieren.
Für Lara Scholl, Theresa Tschirner und Angelina Oppermann (alle U18) war es gleichzeitig der erste Hallenwettkampf seit drei Jahren, sodass die drei insbesondere über die kurzen (Hürden)sprint-Distanzen ohne aktuelle Bestwerte und konkrete Erwartungshaltung an den Start gingen. Ilaria Wilbertz (U18) und Linos Meiners (M15) hingegen hatten nach dem Hallenvergleichskampf im November ihren nächsten Wettkampf im SLZ vor der Brust.
Dementsprechend hatte Linos über die 60m Hürden schon eine Bestzeit stehen, die er gleich zu Beginn angreifen wollte. Obwohl die 1. Hürde dabei dran glauben musste, gelang ihm auch eine Verbesserung der eigenen Bestmarke um eine Zehntel (10,62s) und ein 4. Platz! Anschließend waren dann auch die Hürdensprinterinnen an der Reihe. Während Angelina nun zum ersten Mal in der U18 an den Start ging und daher mit neuen Abständen klarkommen musste, war Theresa diese bereits aus der vergangenen Freiluft-Saison gewohnt. So oder so schlugen sich die beiden in 10,44s (14.) bzw. 10,12s (10.) tapfer und kamen problemlos durch den aufgebauten Hürdenwald sowie über die folgende Ziellinie.
Nachdem die Hürden wieder aus dem Weg geräumt worden waren, ging es auch für Lara und Ilaria das erste Mal in den Startblock. Ihre 60m-Vorläufe absolvierten sie in 8,56s bzw. 8,80s und konnten sich damit jeweils für das B-Finale qualifizieren. Angelina wiederum sprintete nach 8,88s über die Ziellinie und war damit leider die Schnellste des Feldes, die nicht noch ein zweites Mal ran durfte. Im Finallauf blieb Lara dann geringfügig über ihrer Vorlaufzeit (8,61s; 11.), wohingegen Ilaria sich noch einmal steigern konnte und in 8,76s auf dem 15. Platz landete, womit sich beide in der vorderen Hälfte des Teilnehmerfeldes positionierten.
Kurz darauf verteilten sich ebenso viele Sportlerinnen - inklusive Angelina und Lara - auf den beiden Weitsprunganläufen. Während Angelina mit 4,37m einen guten Platz im Mittelfeld (17.) belegte und dadurch, wie viele andere auch, lediglich drei Versuche hatte, kam Lara direkt gut rein und in den Endkampf. Dort gelang ihr im sechsten Sprung sogar noch eine Steigerung ihrer persönlichen Bestweite (4,97m), die ihr nicht nur einen starken sechsten Platz, sondern letztendlich auch die Qualifikation für die Landesmeisterschaften einbrachte!
Zeitgleich war Linos über die 60m-Distanz ähnlich erfolgreich unterwegs. Trotz eines etwas verschlafenen Starts im Vorlauf, qualifizierte er sich als viertschnellster (8,16s) erfolgreich für das Finale. Dort wurde es nochmal etwas schneller (8,11s), woraus als schnellster Niedersachse letztendlich ein herausragender 2. Platz resultierte! Außerdem unterbot Linos damit den Q-Wert für die Landesmeisterschaften, sodass er ebenda nun einen Startplatz sicher hat.
In der Folge wurden die Laufdistanzen dann etwas länger. Ilaria und Theresa hatten sich nämlich noch eine Runde auf der Laufbahn (200m) vorgenommen. Erstere gestaltete ihre 200m-Premiere in 29,54s (16. von 30) positiv, wohingegen Theresa aufgrund von Bahnübertretungen in der Kurve disqualifiziert wurde. Mit dem schon bald folgenden und abschließenden 800m-Lauf hatte sie jedoch auch noch ein ordentliches Programm vor sich. Von einem kleinen Zwischenspurt in der dritten Runde getragen, kam Theresa als 8. nur unweit ihrer Bestzeit ins Ziel (2:44,71min) und hatte damit einen zufriedenstellenden Abschluss.
Nach diesem gelungenen Einstieg in die Hallensaison liegt der Fokus inklusive einer gewissen Portion Vorfreude nun auf den nahenden Landesmeisterschaften.